Auf der Unterseite der Lok ist nur ein kleiner elektrische Magnet, der die Weich steuert anzbringen. Das kann zum Beispiel so wie im Bild untern aussehen. Gut ist der Magnet unter der kleine Köf zu erkenne. Zwischen den Schienen der Sensor und dei Weiche. Die genaue Anordnung hängt von den Platzverhältnissen im Einzelfall ab. Der Magnet ist an der Oberseite mit einer zentrischen M3 - Gewindeborhung versehen und ist daher einfach zu montieren. Bei der Montage des Magnets sollte man darauf achten, dass ein Abstand von ca. 1 mm zum Sensor nicht überschritten werden sollte. Empfohlene Geschwindigkeit bei der Fahrt über den Sensor: Maximal 0,2 m/s .

Die Köf nähert sich dem Sensor und der Weiche
Fernsteuerung
Der Magnet ist mit einem sogenannten "Umpolschalter" (z.B. Robbe Umpolschalter 8283) an an eine freien Kanal der Fernsteuerung anzuschließen. Welcher Kanal gewählt wird ist Geschmacksache. Eine geschickte Wahl scheint zum Beispiel bei Verwendung einer üblichen Fernsteuerung aus dem Flugmodellbau der Kanal für das Seitenruder. In welche Richtung die Weiche abhängig von der Auslenkung des Steuerknüpples am Sender schaltet ist einstellbar: Entweder an der Fernsteuerung (Revertierung des Kanals) oder durch vertauschen der Anschlußleitungen zu Weiche. Es ist zweckmäßig alle Weichen einheitlich anzsteuern: Auslenkung des Steuerknüppels nach rechts sollte immer entweder
bedeuten.
Bei einer elektrischen mit Akku ausgerüsteten Lok ist die Fernsteuerung, der Umpolschalter und der Fahrtregler wie in der unten dargestellten Abbildung zu verschalten. Der Fahrtregler sollte mit einem sogenannten "Battery Eliminating Circuit" kurz: BEC ausgerüstet sein. Sonst muss zusätzlich ein separater Akku mit 5 Vdc für die Fernsteuerung eingebaut werden. Die richtige Wahl des Fahrtregler hängt von der Leistung der Antriebsmotoren ab. (z. B. "Thor 4" von cti-modellbau.de)

Anschluß von Magnet und Fernsteuerung an einer Akkulok
Im Bild unten ist der Anschluß des Magneten und der Fernsteuerung an einer Echtdampf-Lok dargestellt. Der Elektromagnet benötigt ca. 12 Vdc. Die Lok ist daher mit einem entsprechenden Akku auszurüsten. Zur Versorgung der Fernsteuerung, weiterer Servos für den Dampfregler und die Umsteuerung sowie des Umpolschalters ist ein separater BEC (=Battery Eliminating Circuit) oder ein genügend leistungsfähiger Festspannungsregler für 5 Vdc und ca. 3 A vorzusehen. Einen separate BECs gibt es bei cti-modellbau.de (Typ. X-BEC 3 A).

Anschluß von Magnet und Fernsteuerung an einer Echtdampf-Lok